Auch in diesem Schuljahr besuchten die 10. Klassen der Mädchenrealschule die KZ-Gedenkstätte Mauthausen in Österreich. Das 1938 errichtete KZ war der zentrale Ort politischer, sozialer und rassistischer Verfolgung durch das NS-Regime auf österreichischem Territorium. Bis zum Kriegsende 1945 wurden von den mehr als 190.000 Inhaftierten mindestens 90.000 Personen ermordet. Somit ist die Gedenkstätte heute gleichzeitig Tatort unmenschlicher Gräueltaten, Gedenkort und Friedhof für abertausende Ermordete. Bei einer Führung wurden die Klassen von drei gut geschulten Guides durch das Lagergelände geführt und mit vielen interessanten, aber auch schockierenden Informationen über die Täter, Opfer und auch die Anwohner dieses Konzentrationslagers versorgt. Das Wetter passte mit kühlen Temperaturen und dichtem Nebel auch zu diesem Ort des Schreckens. Besonders der „Raum der Namen“, in dem die Namen aller namentlich bekannten Menschen dargestellt sind, die im KZ Mauthausen sowie in den Außenlagern gestorben sind, sorgte für große Bestürzung bei den Schülerinnen. Gerade in der heutigen Zeit ist es notwendig, die Erinnerung an die Opfer und die Verantwortung der Täter und Zuseher im öffentlichen Bewusstsein zu verankern.
Die letzten Wochen standen in der Klasse 8b ganz unter dem Motto ,Podcast‘. Mit großer Einsatzbereitschaft haben sich 31 Mädchen im Rahmen des Projekts ,Podcast‘ mit der Bayerischen Geschichte auseinandergesetzt und eine Serie von Audiodateien erstellt, die den ominösen Märchenkönig Ludwig II. in seinen schillerndsten Facetten porträtiert. Nach eingehenden Recherchearbeiten wurden hierbei von den Schülerinnen unterschiedlichste wie auch äußerst unterhaltsame Wege gefunden, die einzelnen Lebensabschnitte Ludwigs in einem Podcast zu beschreiben. So entstanden beispielsweise eine fiktive Führung des Märchenkönigs durch sein Lieblingsschloss sowie ein Interview zweier Historikerinnen über das bis heute nicht geklärte Ende Ludwigs.
Das Projekt ,Podcast´ stellt die Bayerische Landesgeschichte in den Mittelpunkt und setzt sich zum Ziel, Sie und weitere interessierte Zuhörer mitzunehmen auf eine Reise in unsere bayerische Vergangenheit. So stellt Ludwig II. lediglich den Anfang einer Reihe informativer, lustiger sowie kreativer Podcasts dar, die in regelmäßigen Abständen auf unserer Homepage erscheinen sollen.
Und nun wünschen wir Ihnen ein unterhaltsames Zuhören beim ersten Podcast der Mädchenrealschule Freilassing.
Zum Hören der einzelnen Facetten Ludwigs II. müssen sie nur die nachfolgenden Bilder anklicken:
Die Klassen 6b und 6c beschäftigten sich im Rahmen des Geschichtsunterrichts mit dem Weltwunder der Pyramiden von Gizeh. Dazu wurden maßstabsgetreue Modelle der Pyramiden gebastelt und damit verschiedene Versuche gemacht, z.B. zum Pyramidenschatten bei untergehender Sonne. Im Anschluss daran durften die Schülerinnen ihre Pyramidenmodelle noch individuell gestalten.
Am 5.7.2017 besuchten alle 8. Klassen mit den Geschichtslehrkräften Wieser, Kaufmann, Muckenhumer und Haintze passend zum Geschichtslehrplan die barocke Schlossanlage auf der Herreninsel im Chiemsee. Nach einem geführten Rundgang durch die verschwenderische Schlossanlage Ludwigs II. konnten die Schülerinnen das traumhafte Sommerwetter am Chiemsee-Strand genießen.
In diesem Jahr versetzten sich die Schülerinnen der Klasse 8d in die Zeit der Französischen Revoultion
zurück und gestalteten im Rahmen des Geschichtsunterrichts eine Zeitung zu den Vorkommnissen der
damaligen Zeit.
Durch das Betrachten eines Filmes über die Zeit der politischen Umwälzungen am Ende des 18.
Jahrhunderts in Frankreich erhielten die Mädchen einen ersten Einblick in die damalige Zeit. Der
Hauptdarsteller beschließt im Laufe der Handlung, eine Zeitung zu gründen und Paris über die
Entwicklungen in seinem Land zu informieren.
Hier setzte das Projekt ein. Die Schülerinnen bildeten Kleingruppen und behandelten in den
folgenden vier Geschichtestunden Themen rund um die Französische Revolution. Da eine Zeitung
aber nicht nur aktuelle politische Themen aufweist, sondern darüber hinaus noch viele weitere
Inhalte bietet, durften sich die Reporterinnen kreativ austoben und erstellten so manche weitere
Seite.
Abschließend war es eine der Hauptaufgaben, dem Gesamtwerk eine mehr als 200 Jahre alte Optik
zu verleihen. Mit Tee, Kaffee, Erde und so manch anderer Substanz, gelang es den Schülerinnen der
8d auf beeindruckende Art und Weise, die Zeitungen altern zu lassen.
Die Bilder sprechen für sich.