Politik ganz nah – Staatssekretärin zu Besuch an den Franz-von-Assisi-Schulen




Die SPD-Bundestagsabgeordnete und Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Bärbel Kofler, besuchte am Dienstag, den 7. März 2023 die Schülerinnen und Schüler der Franz-von-Assisi-Schulen und stellte sich ihren vielen Fragen.
Nach der Begrüßung durch den FOS-Schulleiter Dr. Jochen Gollhammer erläuterte Bärbel Kofler kurz, wie sie als gelernte Bankkauffrau und promovierte Sprachwissenschaftlerin zu ihrer heutigen Aufgabe als Bundestagsabgeordnete und Staatssekretärin kam. „Internationale Politik ist meine Leidenschaft“, so Kofler. In ihrer Rolle als parlamentarische Staatssekretärin im Entwicklungsministerium könne sie diese Leidenschaft voll einbringen.
In der anschließenden Podiumsdiskussion stand Bärbel Kofler fünf sehr gut vorbereiteten Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort zu den verschiedensten Themen. Gleich zu Beginn wollten sie wissen, wie Bärbel Kofler zu den Russlandsanktionen und den Waffenlieferungen an die Ukraine stehe. Sie zeigte sich entsetzt über den russischen Angriffskrieg und befürworte daher Hilfe für die Ukraine und Konsequenzen für Russland.
Ein weiteres heiß diskutiertes Thema waren die Aktionen der „Letzten Generation“, die derzeit für Aufregung sorgen. „Inhaltlich kann ich vieles nachvollziehen, aber die Protestform ist nicht die richtige“, so Kofler. Interessiert waren die Jugendlichen auch an ihrer Meinung zur geplanten Cannabis Legalisierung in Deutschland. Sie bestätigte, dass die Legalisierung kommen werde, da diese auch im Koalitionsvertrag so vereinbart wurde, jedoch sei es ihr wichtig „es gut zu machen“. Es müssen bestmögliche und klare Regeln für den Verkauf und Erwerb gefunden werden, sodass speziell der Jugend- und Gesundheitsschutz sichergestellt werde. Weiter diskutierte Bärbel Kofler mit den Schülerinnen und Schülern über die Themen Umweltschutz, Frauenanteil im Bundestag, Auslauf des Verbrennungsmotors, Schulpolitik in Bayern, Flüchtlingspolitik und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Sambia.
Am Ende war die Zeit zu schnell vergangen und Veronika Griesbeck bedankte sich im Namen der Schulfamilie bei Frau Dr. Bärbel Kofler für ihre Zeit, die angenehme Diskussionsatmosphäre und die interessanten Ausführungen.